Leute. Ich weiß es doch einfach auch nicht. Ich bin zum ersten Mal Mama. Und natürlich bin ich eine Streberin, die ihren Job mit Auszeichnung und Sternchen erledigen möchte. Nicht weil es mir auf Perfektion oder Leistung ankommt. Sondern weil ich für die Seelen meiner Jungs nur das Allerbeste möchte. Ich weiß, dass diese Welt ihren Persönlichkeiten Kratzer und Narben zufügen wird. Deshalb wünsche ich mir, das möglichst wenige davon auf mein Konto gehen.
Als sie ganz klein waren habe ich versucht, sie in möglichst vielen Dingen positiv zu bestärken. Also sie mit allem, was sie geschafft haben, zu feiern. Mal mehr, mal weniger – je nach Anlass. Und eben auch ganz instinktiv aus dem Bauch heraus, wenn ich mich über eine eigenständige Drehung auf den Bauch und zurück gefreut habe, wie andere Menschen über einen Orden. Ich spreche über die Drehungen der Kinder, nicht etwa über eine der meinigen in der Schwangerschaft mit dickem Bauch.
Lob kann abhängig machen
Dann habe ich irgendwann Wind davon bekommen, dass es gar nicht so gesund für die seelische Größe sein soll, wenn man Kinder über den grünen Klee lobt. Die Erklärung erscheint mir plausibel. Untersuchungen haben gezeigt, dass Lob abhängig macht. Empfangen Kinder zu viel davon beziehungsweise kommt er mit Bewertungen wie „toll“, „prima“ und „sehr gut“ einher, benötigen sie später permanent Zuspruch, um sich gut zu fühlen.
Zudem beschleicht sie das ungute Gefühl, in ihrem Kern nicht gut zu sein, wenn sie für relativ normales Verhalten total angefeuert werden: „Oooooh, großartig wie toll du essen kannst“ etwa… Denn mal ganz ehrlich? Wer von uns hat sich nicht schon mal dabei ertappt, seine Kinder für derart Alltägliches zu bejubeln, in der Hoffnung, die Manipulation tue ihren Dienst und der Nachwuchs gibt es fortan auf, mit Stampfkartoffeln zu schmeißen?
Manipulation ist spürbar
Kinder merken aber wohl instinktiv, dass wir sie manipulieren wollen, und wundern sich eher darum, warum wir wegen eines vollständig im Mund angekommenen Löffels so einen Aufriss machen. Die Alternative zum permanenten Torjubel erscheint auf den ersten Blick erstmal etwas lieblos: nicht loben.

Ist sie aber eigentlich nicht. Denn Kindern reicht es aus, wenn sie das Gefühl bekommen, dass wir sie sehen. Also bemühte ich mich fortan, die Jungs zu bestätigen, aber eben nicht vollkommen auszurasten, um sie für meine Zwecke zu gewinnen. Also alles frei nach dem Motto „Jippieh, du bist ganz alleine gerutscht, das habe ich gesehen!“. Nach wie vor glaube ich an die grundsätzliche Richtigkeit dieser Herangehensweise. Aber ganz so leicht ist es oft nicht.
Echte Gefühle zeigen
Denn ich möchte nicht einfach nur huldvoll nickend und blickend neben dem Klettergerüst stehen, wenn einer meiner Söhne sich getraut hat, einen obermutigen Supersprung – so wie wir es hier nennen – hinzulegen. Ich will die Arme in die Luft reißen und eine kleine Party feiern! Weil es Bock macht und weil ich möchte, dass die Kinder sich selber feiern. Ihren Mut. Ihre Erfolge. Ihre Meilensteine. Auf der anderen Seite ist es mir wichtig, dass sie daraus nicht automatisch schließen, dass Misserfolge ein Weltuntergang sind oder man keine Angst haben darf.
Letztendlich glaube ich, dass es auf die Ehrlichkeit, die Echtheit und die Authentizität dessen ankommt, was wir den Kindern zeigen. Wenn wir ehrlich stolz sind, wird sie das tragen. Wenn wir loben, um sie zu konditionieren, wird das wohl schnell einen gewünschten Zweck zeigen, langfristig aber vielleicht nicht unbedingt zu einer optimalen Entfaltung ihres Selbstwerts beitragen.
Sich gesehen fühlen
Einmal mehr finde ich es spannend zu erfahren, dass nicht alles, was ich früher für richtig gehalten hat, heute noch meine Zustimmung findet. Darüber hinaus erlebe ich jedoch im Alltag ganz häufig, wie aufmerksam meine Kinder sind. Ein schneller Blick, ob ich mitbekommen habe, was sie geschafft haben. Und wenn ich dann präsent bin und einen warmen Blick, ein liebevolles Lächeln, ein Nicken zurückschicke, beobachte ich zu 100 Prozent, wie sehr sie das trägt. Sie fühlen sich gesehen.
Ganz sicher ist es aber mal wieder eine Frage des Gleichgewichts. Des Gleichgewichts zwischen Ermutigung, Anfeuern, ehrlichem Mitfreuen und Bodenhaftung. Denn manipulieren möchte ich meine Kinder nicht. Und dennoch möchte ich, dass ihnen Flügel wachsen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Loben gemacht?
Danke für deine Inspiration! Ich halte es bisher (unbewusst) ähnlich. Sohnemann ist knapp 1 Jahr und manchmal muss man einfach jubeln, weil man sich selber so freut ?
Ich glaube auch, dass ein ehrliches Lob wichtig ist. Wenn er an einem Tag gut gegessen hat, sag ich das auch, wenn es mir auffällt, aber nicht jedes Mal. ? Und wie heißt es so schön bei den schwaben, net geschimpft ist gelobt genug? Aber das wiederum ist mir dann auch zu wenig. ?
Huch, mir ist Dein toller Kommentar irgendwie durchgegangen! Entschuldige! Vielen Dank für Dein Worte! Ich finde, man muss da eben nicht perfektionistisch sein, nur eben ab und an mal ein Auge drauf haben, wie man es so handhabt. Ganz viele liebe Grüße!!!
Hi Juli,
Ich finde deinen Artikel und deinen Podcast sehr spannend.
Ich bin ja eher der Typ, der überschwänglich lobt, das mach ich schon unbewusst, wenn mir die Kinder ihre Kunstwerke, Kunststücke und was auch immer zeigen oder sie sich in meinen Augen gerade toll verhalten haben.
Bei der Großen (5Jahre), deren Selbstbewusstsein ich stärken wollte, wurde mir das „Dauerloben“ quasi von mehreren Seiten empfohlen.
Ich finde es selbst schon zu viel und mich nervt es selbst, wenn ich ständig sage, wie super, toll, lieb das gerade ist ?
Mit deinem Podcast, hab ich jettt den Versuch gestartet, vieles „nur“ noch zu sehen, wahrzunehmen und das auch so zu kommunizieren.
Aber die Große, holt sich seit dem ersten Versuch ihr Lob quasi ab.
Sie: schau mal die Pferdemähne, Mama.
Ich: Ich sehe, dass du die Perdemähne in bunten Farben gemalt hast.
Sie: Findest du das nicht schön?
Ich: Doch, ich finde das schön. Wie findest du es?
Sie: wenn du es schön findest, finde ich es auch schön.
Ich: ups ?
Und mittlerweile sagt sie nicht nur, schau mal was ich gemacht habe, sondern gleich, Hab ich das schön gemacht?
Bin weng verwirrt, wie ich aus der Schiene wieder raus komme?
Hallo liebe Katja! Ich habe früher auch immer gedacht, dass das genau der richtige Weg ist. Schau mal auf der Seite von “Das gewünschteste Wunschkind” vorbei, da ist sehr gut erklärt, wie sich das langfristig auf die Kinder auswirkt. Ich bin mir aber sicher, dass es vielleicht ein paar Wochen dauern kann, dass deine Tochter sich aber darauf einstellt und für mich klingt es auch so, als würdest du wirklich ganz toll auf sie eingehen!
Ganz liebe Grüße!!!